Wissen Sie, was eine Mutterkuh von einer Milchkuh unterscheidet oder wie man sich bei der Begegnung mit einer Mutterkuhherde richtig verhält? Gerne teilen wir unser Wissen und unsere Faszination mit Ihnen. Wir laden Sie ein, ins reichhaltige Programm bzw. die Welt der Mutterkühe einzutauchen.
Das Mutterkuh Zelt ist Teil des Buureland und grenzt direkt an den Schauring. Die verschiedenen Attraktionen können also entspannt – und falls notwendig im Trockenen – genossen werden. Die kleine «Stroh-Arena» bietet einige Sitzplätze zum Verweilen und Zuhören. Von Mittwoch- bis Freitagvormittag verwandelt sich das Zelt in ein Schulzimmer. Jeden Morgen werden maximal sechs Klassen von erfahrenen Mitgliedern oder Mitarbeitenden von Mutterkuh Schweiz in die Welt der Mutterkühe eingeführt. Die Kinder lernen beispielsweise eine Mutterkuh von einer Milchkuh zu unterscheiden, werden zum Thema Littering sensibilisiert und dürfen zum Schluss ein gemeinsames Znüni geniessen. Die Aufklärungsarbeit, besonders auch bei der jüngsten Generation, ist Mutterkuh Schweiz ein grosses Anliegen. So freut es uns immer, wenn das Schulangebot auf Interesse stösst. Wenige Zeitfenster am Donnerstag und Freitag sind noch frei. Interessierte Lehrpersonen dürfen sich gerne via E-Mail (info(at)mutterkuh(dot)ch) melden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Das (Kennen-)Lernen ist aber nicht nur während den «Schulstunden» am Vormittag ein wichtiger Bestandteil im Mutterkuh Zelt. Während der gesamten Messe ist der Postenlauf mit den beiden Kinderfiguren «Lea und Ben» – bekannt aus den gleichnamigen Kinderbüchlein und dem Erlebnisweg – geöffnet. Insgesamt sechs spielerische Posten führen durch und um das Zelt. Familien und Kinder lernen hier die Mutterkuhhaltung auf spielerische Weise kennen. Sie erfahren, wie man sich gegenüber den Tieren richtig verhält oder warum Abfall auf den Wiesen und Weiden für die Tiere gefährlich ist. Zum Schluss darf ein Karton-Kälbli bemalt und mit nach Hause genommen werden. Als Vorlage dürfen die 39 verschiedenen Rassen genommen werden, aber auch bunte Eigenkreationen sind möglich und sehr erwünscht. Zudem sind Sie eingeladen am benachbarten Stand von Coop Naturafarm, eine Partie des beliebten Tierrennspiels zu spielen. Welches Bauernhoftier kommt am schnellsten ans Ziel?
Steckenkälbli Parcours, Mittwoch, 26. März, 14.00 bis 15.15 Uhr
Zeitgleich mit der offiziellen Eröffnung der AMA am Mittwochnachmittag startet auch schon der erste Programmpunkt von Mutterkuh Schweiz. Im Schauring entsteht ein Spring-Parcours für die Kinder. Die Steckenkälbli können vor Ort geliehen werden, das Angebot ist kostenlos! Der Parcours wird betreut und im Anschluss darf im Mutterkuh Zelt ein Zvieri genossen werden. Der letzte Start ist für 15.00 Uhr vorgesehen – eine frühe Anreise lohnt sich!
«Lea und Ben» Geschichten live erzählt, Donnerstag, 27. März, 14.00 und 16.00 Uhr
Die beliebten Kinderbüchlein «Lea und Ben» bilden die Basis für den Geschichtennachmittag. Gemeinsam mit den beiden Kinderfiguren und Bauer Simon taucht Geschichtenerzählerin Franziska in die Mutterkuhwelt ein. Die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer lernen die Kuh Blüemli und ihr Kalb Bonnie kennen und wissen am Schluss der Geschichte, wie sie sich bei einer Begegnung mit Mutterkühen und Kälbern verhalten sollen. Dabei dürfen eigene Erlebnisse, Ideen und Fragen frei in die Geschichte einfliessen bzw. neue «Lea und Ben»-Abenteuer im Stall, auf der Weide, der Alp oder wo auch immer entstehen. Der eigenen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Zum Schluss dürfen alle Kinder den nigelnagelneuen dritten Band der Geschichtenreihe mit nach Hause nehmen.
Vorführung Mutterkühe, Samstag, 29. März, 14.45 und 17.30 Uhr sowie Sonntag, 30. März, 12.00 und 16.30 Uhr
Andrea Accola hat über 30 Jahre lang mit Mutterkühen gearbeitet und ein besonderes Gespür für die Tiere und deren Verhalten entwickelt. Er leitet regelmässig Workshops für Wandergruppenleitende oder hält Vorträge für Touristinnen und Touristen in Bündner Hotels. An der AMA stellt Andrea im Schauring die beiden Mutterkühe und ihre Kälber vor. Er erklärt den Zuhörenden die Mutterkuhhaltung und zeigt anschaulich, wie sich die Tiere verhalten – und wie wir Menschen korrekt mit ihnen umgehen sollen.
Ein Messebesuch macht hungrig! Wie wäre es mit einem saisonalen Natura-Beef Burger mit frisch gebackenem Buure-Brot? Auf dem Hofplatz im Buureland führen die Aargauer Landfrauen einen der Verpflegungsstände und verwöhnen die Besuchenden mit verschiedenen Gerichten vom Grill. Mit dem richtigen Dreh am Glücksrad am Stand von Mutterkuh Schweiz können Sie sogar einen Gutschein für einen Natura-Beef Burger gewinnen.
Eine weitere Möglichkeit, Fleisch aus Mutterkuhhaltung zu entdecken und zu geniessen, ist der Einkauf am Stand von Familie Hauenstein vom Loohof in Endingen (Stand B11 im Buureland). Neben weiteren Weidefleischspezialitäten gibt es dort auch Natura-Beef Frischfleisch zu kaufen. Das Helferteam rundum die Familie Hauenstein gibt gerne und kompetent Auskunft zu den Hintergründen und zur Herkunft ihrer Produkte.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und können es kaum erwarten, mit Ihnen in die faszinierende Welt der Mutterkühe einzutauchen.
Quelle: Mutterkuh Schweiz
Quelle: Romi Schmid
Quelle: selinaphotography.ch
Kontakt und Information:
Mutterkuh Schweiz
Gass 10
5242 Lupfig
www.beef.ch
info(at)mutterkuh(dot)ch
Ansprechperson für den AMA-Auftritt:
Pierina Zemp (direkt: 056 462 33 81)